Zum großen Stelldichein der diesjährigen Projektträger bzw. erfolgreichen Antragsteller für das ILE-Regionalbudget kamen Anfang Juli rund 30 Personen am Ebersberger Aussichtsturm zusammen. Sie stellten dort einander ihre Projekte vor, berichteten zum Stand der Umsetzung und tauschten sich mit den ILE-Verantwortlichen darüber aus.
ILE-Vorsitzender, Bürgermeister Stephan Gawlik, übernahm die Moderation des Abends und rief einen nach dem anderen auf. Den Beginn machte der Gastgeber, der Bayer. Wald-Verein Sektion Ebersberg, mit seinem Vorsitzenden Klaus Opitz. Das Projekt am Aussichtsturm ist die Anbringung von vier Panoramatafeln, die in Kürze den Turmbesuchern die Sehenswürdigkeiten und Landschaftszüge in alle vier Himmelsrichtungen oben auf dem Turm erläutern werden.
Von ursprünglich 26 eingereichten Projekten kamen schließlich 16 Antragsteller heuer zum Zug. Die maximale Zuschuss-Summe, die bei 100.000 Euro liegt, kann damit wieder nahezu ausgeschöpft werden. Somit wird das Passauer Oberland gestärkt und der Zusammenhalt in den Vereinen und Gemeinden belohnt.
Nach der Reihe informierten die anwesenden Vereinsvertreter, Kommunen und Gruppen über ihre Projekte und die Zielsetzung dahinter. Dabei kam ihr Dank an den Verein Passauer Oberland nicht zu kurz. Darüber hinaus tragen die elf ILE-Gemeinden auch einen Eigenanteil in Höhe von 10.000 Euro, der in die Projekte einfließt. Vom Fördergeber, dem Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, werden die restlichen 90.000 Euro beigesteuert.
Abwechslungsreiche, kreative Projekte
Der Minigolfclub Dreiburgenland 1991 Tittling e.V. beantragte die Förderung für ein Betriebs-häuschen, das als Lager, Werkstatt und Unterstand dienen soll. Damit wird das „i-Tüpfelchen“ an der neuen Minigolfanlage am Rothauer See gesetzt.
Die Spiel- und Dorfgemeinschaft Hörmannsdorf baut einen Dorfbackofen, der auch mobil einsetzbar ist und damit die Feste in der Dorfgemeinschaft künftig bereichern wird.
Der Landschaftspflegeverein in Ruderting kümmert sich seit Jahren um die Streuobstwiese entlang des Kunstweges. Die Obstbäume dort sollen nun durch Schilder beschrieben werden. Somit erfährt der Besucher mehr über ihre Einsatzmöglichkeiten, den Erntezeitpunkt oder die Haltbarkeit des Obstes. Außerdem werden zwei Schautafeln zur Bedeutung von Streuobstwiesen aufgestellt.
Der Förderverein der St. Koloman Kirche erhält für regelmäßige Veranstaltungen eine bessere Beleuchtung und Tontechnik. Der Förderverein der Grundschule Neukirchen vorm Wald beschafft mit dem Zuschuss eine Grundausstattung für Veranstaltungen. Die Volksdichterin Emerenz Meier wird anlässlich ihres 150. Geburtstages mit einer Veranstaltungsreihe im Straßkirchner Gutsbräu gewürdigt. Dort hatte sie auch gewirkt. Der Frische Wind Salzweg, die Straßkirchner Bücherei und die Gemeinde Salzweg organisieren das gemeinsam. Die Freiwillige Feuerwehr Oberilzmühle baut für ihre Jungfeuerwehrler einen Jugendraum im Dachgeschoss des Feuerwehrhauses aus.
Beim Imkerverein Tiefenbach werden die Neu-Imker unterstützt. Sie können ab sofort verschiedene Gerätschaften ausleihen. Damit wird ihnen der Einstieg in die Imkerei erleichtert. Einziges digital ausgerichtetes Projekt ist die virtuelle Erschließung des Ortes Fürstenstein, samt der Gedenkstätte in Nammering. Damit soll Interessierten per QR-Code alles Wissenswerte zum Ort Fürstenstein und der Gedenkstätte vermittelt werden.
Beim fünf Sparten umfassenden FC Salzweg wurde zwischenzeitlich die umfangeiche Sanierung des Vereinsheims abgeschlossen. Der Radsportclub (RSC) Tittling hat am Donau-Ilz-Radweg am ehemaligen Tittlinger Bahnhofsgelände eine Fahrradreparaturstation errichtet. Somit erhalten Radfahrer bei etwaigen Pannen schnelle Hilfe.
In der Gemeinde Fürstenstein wird für Sportinteressierte, die keinem Verein angehören, in den nächsten Wochen ein Soccer-Court entstehen. Ebenfalls an Freizeit- und Sportinteressierte ist das Projekt der Gemeinde Tiefenbach gerichtet. Am Ilztalstausee wird im Bereich der „Mausmühle“ ein Badeeinstieg entstehen und eine WC-Anlage errichtet.
Die Nachwuchsarbeit steht beim Schützenverein Denkhof im Fokus. Dort hat man bereits ein Mentaltraining durchgeführt und auch den ersten ILE-Jungschützen-Cup ausgerichtet. Darüber hinaus konnte mit dem ILE-Zuschuss Ausrüstung für die Jungschützen angeschafft werden.
Zu guter Letzt stellte die Gemeinde Büchlberg für alle elf ILE-Gemeinden den Antrag, eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Energie, Bauen und Heizen durchzuführen. Vier der fünf Veranstaltungen haben mittlerweile statt gefunden. Die Besucherresonanz zeigte, dass das Angebot bei der Bevölkerung gut angekommen ist. Der letzte Informations-Abend im Rahmen dieser Reihe findet am 12. September beim Kirchenwirt in Neukirchen vorm Wald zum Thema „Heizen in Zukunft“ statt.
Nach der Präsentation ihrer Projekte, nahmen einige Teilnehmer die Gelegenheit wahr, den Aussichtsturm zu erklimmen. Darüber hinaus schloss der Abend mit einer gemeinsamen Brotzeit bei gegenseitigem Kennenlernen und gutem Austausch untereinander. Auch erste Ideen für neue Projekte wurden „geboren“. Voraussichtlich kann man neue Projekte wieder ab Oktober/November bei der ILE-Geschäftsstelle einreichen. Das wir aber zuvor bekannt gegeben, so ILE-Geschäftsführerin Gabriele Bergmann.