Die erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr im Rathaus von Aicha vorm Wald beinhaltete für die Bürgermeister und Geschäftsleiter der ILE-Gemeinden im Passauer Oberland eine Fülle von Informationen zu anstehenden Aufgaben, geplanten Aktionen und der Verwirklichung gemeinsamer Projekte.

Zunächst ging es um die erfolgte Ausschreibung der Kommunalen Wärmeplanung, deren Vergabe an das Planungsbüro Nigl und Mader aus Röhrnbach erfolgte. Aus insgesamt 14 eingegangenen Angeboten hatte das in der Region beheimatete Fachbüro den Zuschlag aufgrund des wirtschaftlichsten Angebots erhalten. Demnächst wird das umfangreiche Projekt, das sich über das ganze Jahr hinziehen wird, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden gestartet. Erfreulich ist, dass es für die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung einen Fördersatz in Höhe von 90 % gibt.

Ein weiteres Projekt wird die Realsierung von virtuellen 3D-Touren für zehn der elf ILE-Mitgliedsgemeinden sein. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der ARGE Ilztal & Dreiburgenland realisiert. Damit soll die Attraktivität der Gemeinden virtuell in Touren durch die Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten und die reizvolle Landschaft abgebildet werden. Diese virtuellen Rundgänge sollen dann unter anderem auf den Internetseiten der Gemeinden Interessierte auf die Orte aufmerksam machen und Anreize zu einem Besuch schaffen. Einen entsprechenden Förderantrag hat die ILE-Geschäftsstelle Anfang des Jahres an das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern gestellt und inzwischen eine – vorerst mündliche – Förderzusage für 65% der förderfähigen Kosten erhalten.

Große Befürwortung fand bereits in der Jahreshauptversammlung letzten Dezember die Durchführung eines gemeinsamen ILE-Seniorenausflugs. Der letzte hatte 2023 stattgefunden. ILE-Geschäftsführerin Gabriele Bergmann und Bürgermeister Rudolf Müller, unter deren Federführung die Organisation läuft, berichteten über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Der ILE-Seniorenausflug führt in den neuen Freizeitpark Pullman City, also die in die sich mittlerweile im Wieder- bzw. Neuaufbau befindende ehemalige Westernstadt Pullman City. Am 17. Juli werden sich die Seniorinnen und Senioren aus den ILE-Gemeinden dort wieder zu einem kurzweiligen Nachmittag mit anschließendem Besuch der neuen Winnetou-Show treffen. Man geht wieder von rund 400 Teilnehmenden aus.

Eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen stellte ILE-Geschäftsführerin Gabriele Bergmann darüber hinaus vor. So stehen am 19. und 20. März bereits zwei Aktionstage zu den Themen Pflege und Demenz in Ruderting an. Beide Veranstaltungstage sind mit rund 40 Teilnehmern bestens angenommen worden. Am 10. April folgt dann im Rahmen der Vereinsschule Passauer Oberland der nächste Info-Abend im Gasthaus Kerber in Fürstenstein. Die Vorstandsarbeit im Verein wird das Thema sein. Die Einladung an die Vereinsvertreter ist bereits erfolgt und die Anmeldungen laufen. Ende April folgt dann das nächste Unternehmertreffen des Wirtschaftsnetzwerks Passauer Oberland. Dieses führt erstmals zu einer Betriebsbesichtigung nach Salzweg. In den Monaten Mai bis Juli gibt es weitere Aktionen aus dem Handlungsfeld Demografie und Soziale Infrastruktur wie beispielsweise Erste-Hilfe-Blitzkurse für Senioren.

Ebenso werden die 14 Kleinprojekte, die heuer über das ILE-Regionalbudget umgesetzt werden, seitens der ILE-Geschäfststelle betreut und während eines Pressetermins Anfang Juli im Detail vorgestellt werden. Gleiches gilt für sieben Öko-Projekte, die über den sogenannten Verfügungsrahmen der Öko-Modellregion realisiert werden können und von Projektmanagerin Pia Auberger begleitet werden.

Schließlich wird auch die interkommunale Zusammenarbeit über den Austausch der Verwaltungen der Mitgliedsgemeinden weitergeführt. Hierzu treffen sich jeweils die Geschäftsleiter der Gemeinden als auch die Bauamtsleitungen noch im ersten Quartal.