Energetische Sanierungen, regionaler Verkaufsstadel, Mühlenradweg u.v.m.
Von 21 eingereichten Förderanfragen für das zu vergebende ILE-Regionalbudget 2025 im Passauer Oberland verblieben letztlich 14 Projekte, die bezuschusst werden können. Sie schafften die Hürde der vorgegebenen Kriterien! Die insgesamt zur Verfügung stehende Fördersumme in Höhe von 100.000 Euro kommt letztlich den am besten bewerteten Projekten zugute. Alle Antragsteller zeigten mit ihren eingereichten Projekten wieder kreative, sinnvolle und zeitgemäße Ansätze zur Weiterentwicklung Ihrer Vereine, Gemeinden oder Ihres Betriebes!
Anfang Januar endete die fast viermonatige Bewerbungsfrist. Nach einer Vorprüfung durch den Fördergeber, das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit Sitz in Landau an der Isar, konnten alle eingereichten Projekte zur Bewertung durch das fünfköpfige Entscheidungsgremium zugelassen werden. Die 14 bestbewerteten Projekte kommen nun in den Genuss eines Zuschusses über das Regionalbudget. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie rechtzeitig und komplett bis Ende September abgewickelt werden.
Gunda Pauli als Vertreterin der Wirtschaft, Josef Schätzl sen. als Vertreter von Hotel und Gastronomie, Richard Schenk als Vereinsvertreter sowie die beiden Bürgermeister aus Tiefenbach und Tittling, Christian Fürst und Josef Artmann als kommunale Beteiligte sind die Mitglieder des Entscheidungsgremiums. Anstelle von Josef Artmann, der verhindert war, nahm sein Bürgermeisterkollege und Stellvertreter, Robert Koller, an der Sitzung teil. Alle Mitglieder setzten sich auch heuer wieder intensiv mit den eingereichten Projekten auseinander.
Den Zuschlag erhielten folgende Projekte:
Vom Mühlenradweg, Verkaufsstadel bis zum Trachtengewand
Die Gemeinde Büchlberg beispielsweise wird einen „Mühlenradweg“ ausweisen, der über 10 Kilometer im Gemeindebereich entlang bestehender Wanderwege oder Straßen verlaufen wird. Dabei werden neben einer E-Bike-Ladestation sowie einer Fahrradreparaturstation auch Schutz- und Ruhemöglichkeiten sowie eine Infotafel aufgestellt werden; also eine Bereicherung für Einheimische und Gäste!
Im Ortsteil Hafning der Gemeinde Tiefenbach werden Claudia und Stefan Fenzel einen alten – zum Hof gehörenden – Stadel in einen Verkaufsstadel für regionale Produkte umgestalten, um dort nicht nur ihre eigenen Hofprodukte anzubieten, sondern auch weiteren Regionalvermarktern die Möglichkeit zum Verkauf ihrer Waren zu geben.
Die Freiwillige Feuerwehr Weferting setzt auf energetische Sanierung ihres am Feuerwehrgerätehaus angebauten „Sozialtraktes“, der neue Fenster und eine neue Heizungsanlage erhalten soll. Dieser Anbau dient der Bevölkerung für diverse Zusammenkünfte und ist daher für das Dorfleben wichtig.
Nicht weniger wichtig ist die Anschaffung neuer Trachten – Gewänder, Hüte, Strümpfe etc. – für den Volkstrachtenverein D`Ilztaler aus Witzmannsberg. Sie repräsentieren auf vielen regionalen Festen die bayerische Kultur und erfreuen damit die Besucher. Sie benötigen für ihre Neumitglieder und als Ersatz für verschlissene Trachten eine Neuausstattung.
Ebenso im kulturellen Bereich ist die Blaskapelle Dreiburgenland aus Tittling unterwegs. Sie sollen ihre Probensituation durch die Anschaffung von für Musiker geeignete Sitzmöbel und auch mit neuen Instrumenten im Bereich Schlagwerk verbessern können.
Das Kriegerdenkmal in Enzersdorf wird mit einer Grabplatte ausgestattet, um die Pflege zu erleichtern. Zudem wird die Schrift, wo nötig, erneuert.
Sanierungen, Panorama -und Erinnerungstafeln und eine Webcam
Die Erneuerung der maroden Stockbahn der Eisstockschützen Salzweg ist ein weiteres Vorhaben, das sich im Bereich Sanierung bewegt. Sie Stockbahn des EC Salzweg spielt nicht nur für den Verein selbst eine große Rolle, sondern dient auch dem Schulsport und für gemeindlichen Veranstaltungen. Künftig soll auch sie auch einer im Aufbau befindenden Jugendmannschaft dienen. Auch die Sportschützen aus Tiefenbach werden ihr Vereinsheim zukunftsorientiert und moderner ausstatten, um den Jungschützen bessere Möglichkeiten zu bieten. Dazu gehören u.a. die Ausstattung mit zeitgemäßen Geräten an der Schießanlage, der Umbau des Jugendaufenthaltsraumes sowie die Anschaffung sog. Reddot-Zielvorrichtungen für das Training unter 12-Jähriger. Um eine weitreichende energetische Sanierung der Sanitär- und Umkleideräume im Vereinsheim handelt es sich beim Tennisclub 1980 Tittling e.V. Hier soll mit einer zeitgemäßen Ausstattung die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert werden, aber auch die Sicherheit und der Komfort für Gäste und Vereinsmitglieder. So werden beispielsweise auch die Lüftungsanlage (wegen Schimmelbildung) erneuert und rutschfeste Fliesen verlegt werden.
Der schöne Ausblick in den Ortsteilen Höherberg und Weiding liegt dem Tourismus-, Kultur- und Gewerbeverein Neukirchen vorm Wald am Herzen. So werden dort jeweils Panormatafeln installiert, die den Blick auf die Alpensilhouette darstellen und erklären.
Mit der Anschaffung und Installation einer Webkamera auf dem Ebersberger Aussichtsturm will der Markt Windorf das Angebot für die Bevölkerung und Gäste erweitern. Der Heimat- und Geschichtsverein Windorf wird an rund fünf definierten Stellen im Gemeindegebiet Erinnerungstafeln aufstellen, die auf die Bedeutung von Gebäuden, ehemaligen Arbeitsstätten oder Gasthäusern hinweisen sollen. Einheimische und Gäste sollen damit auf die Geschichte dieser Plätze aufmerksam gemacht werden und sie in Erinnerung behalten. Ein drittes Projekt aus dem Gemeindegebiet Windorf betrifft den SV Rathsmannsdorf. Der engagierte Sportverein wird sich mit dem Zuschuss aus dem Regionalbudget eine Tribünenüberdachung für das Sportgelände errichten lassen, um dort die vielen (Sport-)Veranstaltungen witterungsunabhängiger gestalten zu können.
Zu guter Letzt wird sich der Tennisverein Aicha vorm Wald für gemeinschaftlich organisierte Veranstaltungen im Dorf zwei Pavillons und Kleingerät für die bessere Durchführung dieser Zusammenkünfte mit dem Zuschuss anschaffen können.
Die ILE-Geschäftsstelle wird die Projekte zusammen mit den Antragstellern auf den Weg bringen und in ihrer Umsetzungbetreuen. Die Passauer Oberland Gemeinden wünschen den beteiligten Antragstellern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Vorhaben und einen reibungslosen Verlauf! Ebenso bedanken wir uns sehr herzlich – auch im Namen der Kleinprojektträger – bei unserem Fördergeber:
