Markt Windorf
Gemeindegebiet: 56,91 km²
Streusiedlungsgemeinde mit 77 Ortsteilen
Hauptorte: Windorf, Rathsmannsdorf, Otterskirchen
Einwohner: 5369
Lage:
Das Gebiet des Marktes erstreckt sich an und hoch über der Donau. Der namensgebende Ort Windorf liegt vier Kilometer flussabwärts von Vilshofen an der Donau und 20 Kilometer nordwestlich von Passau.
Entwicklung:
Windorf, als Winidorf erstmals im Jahre 1010 urkundlich erwähnt, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts zum Markt erhoben. Die wirtschaftliche Entwicklung des Raums war eng mit der Donau verbunden: bis 1950 als Zentrum des Schiffsbaus und später als gefragte Urlaubs- und Freizeitdestination. Die Fertigstellung der A 3 Ende der 1970er-Jahre eröffnete neue Möglichkeiten. Windorf nutzte dieses Potenzial der Lage für eine qualitativ hochwertige Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes und der Wohngemeinde. Der Donaumarkt war bis zur Gebietsreform 1972 Teil des Landkreises Vilshofen. Seit 1. Januar 1975 bilden Windorf, Rathsmannsdorf und Otterskirchen den Markt Windorf.
Charakteristik:
- „Einfahrtstor in den Bayerischen Wald“
- Attraktive Wohngemeinde mit generationsübergreifender Infrastruktur
- Aufstrebender Wirtschaftsstandort
- Staatlich anerkannter Erholungsort
Verkehrsanbindung:
- A 3, Ausfahrt Aicha vorm Wald
Wirtschaft:
- 2166 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistung
Bildung:
- Kindertagesstätte St. Michael, Otterskirchen
- Kindertagesstätte St. Ulrich, Rathsmannsdorf
- KiTa St. Jakobus d. Ä., Windorf
- Sport-Grundschule mit Standorten in Windorf und Otterskirchen
Freizeit:
Natur: Flusslandschaft Donau mit Donauinseln, Aussichtsturm Ebersberg
Sport (u. a): Wandern, Radfahren (u. a. Donau-Radweg), Wassersport (Donau), Nordic Walking, Tennis, div. Sportvereine
Kultur: St. Michael in Otterskirchen (Akanthusaltar), Frauenberger Kapelle in Windorf (Schopperkapelle)