„Staatlich anerkannte Öko-Modellregion Passauer Oberland“
Erfolgreiche Bewerbung führte zur Auszeichnung
Einstimmig beschlossen unsere elf Gemeinden des Passauer Oberlandes im Juli 2018, sich an der Ausschreibung des Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zur Abgabe einer Bewerbung als Öko-Modellregion zu beteiligen und eine sog. Interessensbekundung abzugeben. Diese wurde im Oktober 2018 positiv bewertet. Damit war der Weg für die Erarbeitung des Bewerbungskonzepts geebnet.
Von Anfang an wurden Erzeuger und Akteure aus dem Bereich Öko-Landbau und Vermarktung sowie relevante Behördenvertreter, Organisationen und interessierte Betriebe bei der Erstellung des Bewerbungskonzepts eingebunden. Sie kamen u.a. am 7. November 2018 im Rudertinger Rathaus zu einem Info-Treffen mit anschließendem Workshop zusammen.
Ende Januar haben wir das Bewerbungskonzept mit insgesamt 10 Projektansätzen eingereicht. Am 16. April erhielten wir schließlich die erfreuliche Nachricht, eine der 15 neuen staatlich anerkannten Öko-Modellregionen zu werden. Beim Festakt am 2. Mai in München erhielt ILE-Vorsitzender, Bürgermeister Stephan Gawlik (Fürstenstein, 3.v.li) zusammen mit einer Abordnung aus dem Passauer Oberland aus den Händen von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (4.v.li) die Auszeichnung in Form einer Urkunde überreicht (Foto/Quelle: Seyfahrt).
Stärkung regionaler Wertschöpfung – Baustein Öko-Modellregionen
Beschreibung: Landesprogramm BioREgio Bayern 2020
Die Bio-Produktion in Bayern soll bis zum Jahr 2020 verdoppelt werden. Dieses Ziel hat sich die Staatsregierung mit der Initiierung des bayerischen Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 gesetzt. Die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln soll damit künftig stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden. Das kommt Verbrauchern und Landwirten gleichermaßen zugute. Denn die Menschen wollen Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend ökologische Produkte aus der Region.
Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio 2020, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013 ins Leben gerufen hat. Von den „Staatlich anerkannten Öko-Modellregionen“ erwartet sich das Landwirtschaftsministerium Antworten auf drängende Fragen:
- Wie kann die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden?
- Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?
- Wie kann ökologische Landwirtschaft in einem Gemeindeverbund für bayerische Landwirte attraktiver werden und ihnen eine Perspektive bieten?
Dazu wird in den Öko-Modellregionen eine große Bandbreite an Projekten umgesetzt, angefangen von der Erzeugung und Verarbeitung über Vermarktung und Gemeinschaftsverpflegung bis hin zur Bildung. Im Fokus der Öko-Modellregionen steht aber nicht nur die Steigerung der Öko-Anbaufläche, sondern auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung. Es geht bei den Öko-Modellregionen vor allem darum, die in den Regionen vorhandenen Potenziale zu erschließen und gemeinsam mit engagierten Akteuren vorhandene Strukturen zu beleben oder neue aufzubauen
(Text/Quelle: www.oekomodellregionen.bayern/wir-ueber-uns)